Das Logbuch ist unser wichtigstes Kommunikations- und Reflexionsmedium. Es soll unsere SchülerInnen dazu befähigen zunehmend selbstständig Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen.
Wie machen wir das?
- Das Logbuch ist von den SchülerInnen täglich und in jeder Unterrichtsstunde mitzuführen.
- Es wird wöchentlich von den Erziehungsberechtigten eingesehen, besprochen und unterschrieben.
- Klassenleitungen und Fachlehrkräfte nutzen das Logbuch mindestens ein Mal wöchentlich für Einträge/Rückmeldungen.
- Wichtige oder kurzfristige Informationen erfolgen über das Logbuch, z.B. durch Info-Aufkleber.
Welche Aufgaben haben die SchülerInnen?
- Jede Stunde eintragen, was sie in dieser Stunde erlernt haben und wie sie gearbeitet haben (fachliche und überfachliche Kompetenzen)
- Hausaufgaben eintragen
- Wochenziele setzen und reflektieren
- persönliche Ziele, z.B. aus den Lernentwicklungsgesprächen notieren
- wichtige Termine, wie z.B. Klassenarbeiten eintragen
…und die Erziehungsberechtigten?
- Das Logbuch mindestens ein Mal pro Woche mit ihrem Kind durchsehen und besprechen
- Durch ihre wöchentliche Unterschrift zeigen, dass Sie das Logbuch gesehen und besprochen haben
- Entschuldigungen hinten in das Logbuch eintragen