Das Fach Philosophie wird an der Lessing-Stadtteilschule in den Sekundarstufen I und II unterrichtet. Die Kurse der Mittelstufe können in den Klassen 9 und 10 mit bis zu einer Doppelstunde belegt werden. In den Klassen 8 und 10 wird Philosophie zusätzlich in einer Projektwoche unterrichtet. Im Schnitt kommen vier Kurse pro Jahrgang zustande. In der Oberstufe findet der Philosophieunterricht sowohl in der Vor- als auch der Studienstufe in Form von Unterrichtsblöcken statt, wobei es durchschnittlich zu drei Kursen kommt.
Der Philosophieunterricht wird von hochmotivierten Lehrkräften mit philosophischer Fakultas in methodischer, medialer und inhaltlicher Vielfalt und Schüler/innen/orientierung gegeben. Das Unterrichtsgeschehen ist an den Kompetenzen und Standards der Hamburger Rahmenlehrpläne und auf die Heterogenität der jeweiligen Lerngruppe zugeschnitten. In der Studienstufe kommen die alljährlich wechselnden Abiturthemen hinzu, deren Behandlung ausgehend vom Kompetenzstand erfolgt.
„Was ist Philosophie?“
Eine allgemein anerkannte Definition von Philosophie liegt – auch es an Versuchen nicht mangelt – bis heute nicht vor. Gleichwohl können einige Grundcharakteristika der Philosophie als weitgehend unbestritten gelten:
- Sie ist keine Einzelwissenschaft und daher nicht auf spezifische Gegenstandsbereiche oder Methoden zu beschränken (z.B. wie die Phrasenstrukturanalysen in der Linguistik).
- Sie stellt das vermeintlich Selbstverständliche in Frage (z.B. die Außenwelt).
- Sie kombiniert die kindliche Eigenschaft des Staunens (Frage nach dem Warum) mit logischen Argumenten (z.B. Aristoteles) oder aphoristischen Einsichten (z.B. Nietzsche).
- Sie kann als Hilfswissenschaft zur Förderung von alltäglichen oder einzelwissenschaftlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten dienen (z.B. Schreiben von Deutschaufsätzen).
- Sie wird seit Kant mehrheitlich in diese Teildisziplinen unterteilt:
- Theoretische Philosophie (Grundfrage: „Was kann ich wissen?“),
- Praktische Philosophie (Grundfrage: „Was soll ich tun?“),
- Metaphysik (Grundfrage: „Was darf ich hoffen?“) und
- Anthropologie (Grundfrage: „Was ist der Mensch?“).
Schulinterne Curricula für die Mittelstufe und die Vorstufe
Die vorliegenden schulinternen Curricula für die Klassenstufen 9, 10 und VS wurden auf der Grundlage des aktuellen Stadtteilschul-Rahmenlehrplans Philosophie (Download Rahmenplan) und der Unterrichtserfahrungen der letzten Jahre erstellt. Hierdurch und durch ihre regelmäßige Überarbeitung werden eine maximale Schülerorientierung und die Einhaltung behördlicher Vorgaben gewährleistet.
Download: Philosophie_Curriculum-Mittelstufe
Download: Philosophie-Curriculum-Klasse-VS
Download: Stoffverteilungsplan für Mittelstufe und Vorstufe
Hinweise zum Unterricht in der Oberstufe
In der Vorstufe wird propädeutisch zur Studienstufe hingeführt, wobei Wahrnehmungs- und Deutungskompetenzen, Argumentations- und Urteilskompetenzen sowie Darstellungskompetenzen ausgeprägt und gefördert werden. Zu Anfang der 11. Klasse findet im Rahmen von projektorientiertem Unterricht eine Themenfindung zu zwei Arbeitsbereichen aus dem Rahmenlehrplan Philosophie für das erste und zweite Vorstufensemester statt (Download Rahmenplan Oberstufe).
Zur Auswahl stehen:
Arbeitsbereich Anthropologie und Kultur
Arbeit und Freizeit, Natur und Technik oder Fremdheit und Vertrautheit
Beispiele:
„Ist der Mensch von Natur aus gut oder schlecht?“,
„Der Mensch – nur ein besonders intelligenter Affe?“
„Der Mensch als sprechendes Wesen“
„Nackt und stumpfsinnig – warum sind wir überhaupt lebensfähig?“
„Ist der Übergang vom Menschen zum Tier fließend?“
Arbeitsbereich Ethik und Politik
Freundschaft und Liebe, Gewalt und Krieg oder Recht und Gerechtigkeit
Beispiele:
„Was sind Werte und Normen?“
„Ist der Mensch dem Menschen ein Wolf?“
„Muss man immer die Wahrheit sagen?“
„Ab wann ist etwas Körperverletzung?“
„Was ist Kulturrelativismus?“
Arbeitsbereich Sprache und Erkenntnis
Wahrheit und Lüge, Wissenschaft und Okkultismus oder Bildung und Wissen
Beispiele:
„Können wir wissen, was wir nicht in Worte fassen können?“
„Können Bilder wahr oder falsch sein?“
„Dürfen wir unseren Sinnen trauen?“
[Lüge siehe Punkt Arbeitsbereich Ethik und Liebe)]
Arbeitsbereich Metaphysik
Glück und Sinn, Tod und Erfahrung oder Glaube und Wissen
Beispiele:
„Vom Staunen über Unerklärliches zum Erklären von Phänomenen durch Mythen“
„Gibt es ein Leben nach dem Tod?“
„Sind gläubige Menschen glücklicher?“
„Gibt es Gott?“
„Was sind Liebe, Angst, Schmerz und Hass?“
Arbeitsbereich Ästhetik
Schönheit und Hässlichkeit, Wahrnehmung und Wissen oder Medien und Wirklichkeit
Beispiele:
„Was ist Kunst?“
„Gibt es Nicht-Kunst oder ist alles vom Menschen Hervorgebrachte Kunst?“
„Ist Kunst immer bildlich?“
„Liegt Schönheit immer nur im Auge des Betrachters?“
„Ist das, was man sieht, auch immer wahr?“
In der Studienstufe werden die gleichen Kompetenz- und Arbeitsbereiche bearbeitet, nur mit abstrakteren Standards und Inhalten. Zwei von vier Arbeitsbereichen unterliegen den jeweiligen Abiturvorgaben:
Abitur 2021:
Sprache und Erkenntnis: „Was ist Wissenschaft?“
Anthropologie und Kultur: „Was ist der Mensch?“
(Download: Abitur Philosophie 2021)
Abitur 2022:
Sprache und Erkenntnis: „Was ist Wissenschaft?“
Anthropologie und Kultur: „Was ist der Mensch?“
(Download: Abitur Philosophie 2022)
Schulinterne Bewertungsmaßstäbe:
Die laufende Kursarbeit in der Mittel- und Oberstufe wird nach klaren Bewertungskriterien benotet. Die gültigen Bewertungsraster finden Sie hier:
Download: Bewertungsraster Philosophie Oberstufe
Download: Bewertungsraster-Philosophie_Mittelstufe
Für schriftliche Leistungen werden im Einzelnen Bewertungskriterien erarbeitet und im Vorfeld mit den Schüler/inne/n besprochen. Dies gilt auch für Klausuren (Vorstufe und Studienstufe) und Klassenarbeiten (9. und 10. Klasse).
Stand: 26. Mai 2020
Fachschaft Philosophie an der Lessing-STS
bestehend aus: Frau Bendrin, Frau Prögler, Frau Volkening (Koordinatorin der Projektwochen), Herrn Heimann und Herrn Trautsch (Fachleiter)
An einer früheren Version des Curriculums Philosophie zusätzlich mitgewirkt hat das ehemalige Fachschaftsmitglied Herr Dr. Pusch.